Note: Content might be outdated!
Schon wieder ein Jahr rum. Und war das ein Jahr von einem Jahr! Schnell, vollgepackt, bisweilen hart, aber auch voll von Enthusiasmus und Engagement. Machen wir eine große rote Schleife drum und freuen wir uns auf 2014! Doch zunächst noch ein persönlicher Rückblick, und ein dickes Dankeschön…
WordPress Foundation und so
Die Welt war in 2012 nicht untergegangen, und das Blogjahr 2013 hatte bei GlückPress mit einem Verweis zum WP Drama um Split Licensing begonnen, gefolgt von einiger Kritik am zentralisierenden Ansatz der WordPress Foundation in Bezug auf Meetup-Gruppen.
Überhaupt, die WordPress Foundation… Im Rahmen der Mini-Serie WordPress Geschichten kam die Graue Eminenz der Community hier immer wieder zur Sprache – und nicht immer gut weg. Wer sich um die Zukunft einer freien Software sorgt, setzt sich irgendwann wahrscheinlich zwangsläufig auch mit „Politik“ auseinander. Im „Schatten“ der Millionenumsätze einer Firma wie Automattic sieht da manches schnell dunkler aus, als es bei Licht betrachtet tatsächlich sein mag.
Einzelheiten wie die Bezahlung der Foundation-Mitarbeiter/innen durch Automattic bleiben hinterfragenswert und mir persönlich unklar. Klar ist mir hingegen geworden, dass wahrscheinlich vieles größer wirkt als es ist. Automattic mag ein Riese sein – die Foundation ist es keinesfalls. Da sitzt im Wesentlichen eine einzige Mitarbeiterin (abgesehen von einer Handvoll externer Anwälte), die den Laden schmeisst, WordCamps betreut und aufpasst, dass die eingetragene Marke nicht missbraucht wird.
Mittlerweile habe ich ein äußerst konstruktives und freundliches persönliches Gespräch mit Andrea Middleton hinter mir und muss zugeben, dass bloße Kritik als Antwort auf was-auch-immer auf die Dauer einfach nicht taugt. Offen zu bleiben und auf Menschen zuzugehen mag weniger bequem sein, lohnt sich aber immer.
Meetups ahoi!
Auf Menschen zuzugehen ist sicher auch ein Anliegen hinter der Initiative der vielen WP Meetups, die nach zwei WP Camps in Deutschland und Österreich aus dem Boden sprießen wie die Pilze. Momentan hätten wir da (von Nord nach Süd):
- WP Meetup Hamburg
- WP Meetup Berlin
- WP Meetup Postdam
- WP Meetup Hannover
- WP Meetup Osnabrück
- WP Meetup Chemnitz (in Gründung)
- WP Meetup Köln
- WP Meetup Frankfurt
- WP Meetup Franken
- WP Meetup Stuttgart
- WP Meetup München
- Österreich: Vienna WordPress Meetup
WordCamps und dergleichen
Und wie es sich gehört, organisieren diese lokalen Meetups auch richtige WordCamps. Also, eins erstmal. In Hamburg, 2014. (Termin kommt noch.) Dass danach weitere folgen, steht zu hoffen.
Theoretisch gibt es keine Mindestgröße für ein WordCamp. Und der, mit Blick auf international ausgerichtete Events wie das WordCamp Europe, vielerorts entstandene Eindruck, WordCamps seien nun endgültig vom BarCamp- in den Konferenzmodus gehyped worden, muss so nicht stimmen.
Es liegt immer noch an den Organisatoren, was und wie groß ein WordCamp ist. Das Format der Unkonferenz stellt, auch und gerade nach internationalen Massenveranstaltungen wie in Leiden und London, eine absolut valide Option dar, die auch seitens WordCamp Central bzw. der WordPress Foundation gerne unterstützt wird.
WP Camp, bis dann!
Mit der Weitergabe des WordCamp-Staffelholzes von Berlin nach Hamburg und dem Entschluss der Hamburger Meetup-Orga, ein WordCamp zu veranstalten, das auch so heisst, findet dann auch das Kapitel des WP Camps in Deutschland ein – zumindest vorläufiges – Ende.
Entstanden war die Namensamputation aus der Not heraus – als Dauerlösung war sie, trotz des großen, community-gestützten Erfolgs und obwohl prinzipiell nichts dagegen spräche, nicht geplant gewesen. Das Orga-Team aus Potsdam und Berlin kann auf zwei hervorragend besuchte, inspirierte Veranstaltungen zurück blicken und freut sich auf ein orga-mäßig entspanntes 2014 – kann ich für meinen Teil zumindest sagen. Ehrenamt ist schön, macht aber viel Arbeit. 😉
WordPress (in) Deutschland
Letztlich war und ist die temporäre Umtaufe der deutschen WordCamps in WP Camps auch im Kontext einer Gesamtentwicklung zu sehen. WordPress in Deutsch(land), das begann mit einer Handvoll Pioniere, die sich – ebenfalls aus der Not heraus, weil es ihre Lieblingsbloggingsoftware eben noch nicht in deutsch gab – eine eigene Plattform schufen: WordPress Deutschland.
Zum aktuellen Stand von WordPress Deutschland tauchen in jüngster Zeit vereinzelt Fragen auf. Ich persönlich habe auch einige, aber das ist mir einen neuen Beitrag wert. Fortsetzung folgt…
Inpsyde
Die Inpsyde GmbH darf man getrost als einen der wichtigsten Dienstleister in D.A.CH bezeichnen, wenn es um high-end WordPress geht. Und seit Mai 2013 ist sie mein Arbeitgeber, freu!
Inpsyde hat, neben einer Vielzahl hochkarätiger Kundenprojekte, auch die Plattform MarketPress gestartet. Wer dort ein kommerzielles Plugin, wie z.B. das beliebte BackWPup Pro, oder den Shop-Renner WooCommerce German Market, oder ein Theme erwirbt und anschließend mit Fragen im Support-Forum aufschlägt, bekommt es mit einiger Sicherheit mit mir zu tun – im besten Sinne des Wortes natürlich. 😉
Vorsätze
Meine Vollzeitstelle bei Inpsyde bzw. mein eigener Trainingsbedarf in adäquatem Zeitmanagement (doofes Wort, aber trotzdem) ist sicher ein Grund dafür, dass es bei GlückPress vorübergehend wieder stiller geworden war. Das soll sich in 2014 aber schnellstmöglich ändern!
Teilweise werde ich vielleicht einfach Verweise zu meinen Beiträgen im MarketPress-Blog (DE/EN) cross-posten, doch ein (1) „echter“ Beitrag im Monat sollte für GlückPress auf jeden Fall drin sein. Und ein neues Theme auch endlich mal… (knoteninstaschentuchmach)
Außerdem beschäftigt mich gerade die Frage, ob und in welchem Umfang dieses Blog englischsprachig wird. Das heißt, komplett englisch wird es keinesfalls. Aber in der Summe der Beiträge deutlich internationaler und für Leser/innen beider Sprachen leicht und angenehm zu handhaben – das wäre mein Ziel für GlückPress.
Wer deutsch liest, soll auch erst einmal deutsche Beiträge serviert bekommen; wer primär englisch unterwegs ist, eben englische. Dabei stelle ich mir aber keinen zweisprachigen Blog in dem Sinne vor, dass tatsächlich jeder Beitrag in beiden Sprachen verfügbar ist. Das macht (zumindest hier) schon von der Zielgruppe her häufig keinen Sinn und ansonsten die doppelte Arbeit.
Von den verfügbaren Lösungen für mehrsprachiges WordPress sagt mir aktuell Multilingual Press am meisten zu – klar, kenne ich ja auch aus dem Support. Aber für meinen konkreten Fall bin ich momentan selbst damit noch nicht 100%ig grün. Wenn jemand Tipps und eigene Erfahrungen mit Mehrsprachigkeit in einem ähnlichen Blog wie diesem hat – Kommentare sind hoch willkommen!
Was steht sonst noch an für 2014?
Ein Haarschnitt,DONEzehn bis zwölf Kilo abnehmen,DONE (15kg)eine vernünftige Balance zwischen Rumsitzen (vor dem Bildschirm) und Rumlaufen (vor der Tür).DONE
Hab’s gesagt – wir sprechen uns dazu in einem Jahr wieder.
Dankeflausch und frohes Fest!
Dankbarkeit ist ja so etwas wie das sich-Erinnern daran, dass man, als das soziale Wesen Mensch, das man ist, ohne die Unterstützung seiner Mitmenschen in nullkommanix als Frühstück eines Säbelzahntigers oder anderweitig letal-nützlich seine Bestimmung im Kreislauf der Natur fände.
Dass ich noch hier bin und es mir ziemlich gut geht, verdanke ich vielen, vielen Menschen, von denen einige wenige konkret in 2013 besonders wichtig für mich waren:
♡
Danke, Tina – für alles, alles, alles, und in diesem Jahr auch fürs Durchhalten.
Danke, Axel, Michael, Olaf — ohne euch wäre ich beruflich momentan nicht da, wo ich bin und wo ich mich wohl fühle.
Danke, Chris, Bernhard, Nico, Christoph, Marianna, Heiko und alle #wpdm-ler – die Abende im Daily Coffee mit euch sind eine tragende Säule in meinem Seelenhaus geworden.
Danke, Robert, Nick, Manuel, Birgit, Andre, Toscho, Danny, Daniel, Alex, Chris, Thomas, René, David, Dominik, Heinz, Frank und alle, die das Arbeiten bei, für und mit Inpsyde zu einem schönen und spannenden Erlebnis machen.
Danke, Zé, Remkus, Noel, Siobhan, Tammi, Hanni, Xavier, Ana, Paolo und Marcel – auch wenn ihr das hier nicht lesen werdet, die Zeit mit euch war auf bereichernde Weise lehrreich und inspirierend.
Danke, WordPress – du bist eine Menge, aber niemals langweilig! 😀
Frohe Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr euch allen!
Danke auch dir für ein tolles Jahr rund um WordPress. Das mit dem häufiger Posten nehme ich mir auch alle paar Monate von neuem vor und immer wieder kommt etwas dazwischen. Aber ich versuche es immer wieder. Übersetzten könnte ich ja auch mal wieder ein paar Artikel 😉
Ich freue mich aber auf jeden Fall auf das nächste Spannende Jahr und natürlich auf das WordCamp in Hamburg mit euch allen.
Frohe Festtage und einen guten Rutsch!
Das hast du aber fein zum Ausdruck gebracht, Caspar. Ich drücke dir die Daumen, dass alles so umgesetzt wird, wie du es dir gewünscht hast.
Schöne Festtage.
Das Danke gebe ich gern zurück. Ich wünsche alles Gute, die besten Wünsche und einen guten Rutsch.
Hohoho – ein dickes Danke, alles Gute fürs Neue und TOITOITOI fürs Umsetzen der vielen guten Vorsätze!
😉