Note: Content might be outdated!
Jenseits des wachsenden Erfolgs kommerzieller Lösungen ist und bleibt WordPress ein Open-Source-Projekt. Als solches weist es flexible, flache Strukturen auf, die als Meritokratie organisiert sind. Oben ist, wer sich von unten dorthin gearbeitet hat. Erfolg ist zwingend verknüpft mit Verantwortung und Verdiensten. Die allgemeine Aufmerksamkeit richtet sich auf diejenigen, die kontinuierlich Spitzenleistungen für die Community erbringen.
In dieser kleinen Artikelserie möchte ich sinnvolle Entscheidungskriterien für die Wahl einer Erweiterung sammeln und gleichzeitig einer ebenso subjektiven, wie unvollständigen Auswahl von Entwicklern Anerkennung zollen, die sich durch die außergewöhnliche Qualität, Quantität und Kontinuität ihrer Beiträge für die WordPress-Community jenseits des Durchschnitts platziert haben. Dass in dieser kurzen Liste wahrscheinlich überwiegend bekannte Namen auftauchen, ergibt sich zwingend aus dem zuvor Gesagten. Es sind nun einmal die Wenigen, die sich selbst fordern und mit den Früchten ihres Fleißes das Leben der Vielen angenehmer machen.
Kriterien
Einige mögliche Entscheidungskriterien für die Nutzung eines Plugin oder Theme (im Folgenden zusammenfassend Erweiterung genannt) sind z.B.:
- Ist die Erweiterung in den offiziellen WordPress-Verzeichnissen Plugins und Themes zu finden? Wenn nicht: Gibt es plausible Gründe dafür?
- Ist die Erweiterung kompatibel mit der aktuellen stabilen WordPress-Version Entwickler/innen, die für ihre selbstgewählte Aufgabe die volle Verantwortung übernehmen, verfolgen jede neue Core-Version spätestens ab der Beta-Phase und passen ihre eigenen Erweiterungen noch vor dem Release der stabilen Core-Version an.
- Wie sieht das Changelog aus? Wurden bereits regelmäßig Updates veröffentlicht? Entfällt als Kriterium für brandneue Erweiterungen, bei denen ohnehin besondere Aufmerksamkeit geboten ist!
- Reagiert der/die Autor/in auf Anwender-Feedback? Hat der/die Autor/in persönlich auf entsprechend getaggte Anfragen im Support-Forum geantwortet? Oder betreibt er/sie gar ein eigenes Forum? Wurden die Support-Anfragen gelöst?
- Welche Erfahrungen haben andere Anwender mit der Erweiterung gemacht? Achtung, hier ist natürlich Vorsicht geboten! So manches Problem ist letztendlich auf das individuelle Anwendungsszenario zurück zu führen, z.B. wenn mehrere Plugins unterschiedlicher Qualität zusammen betrieben werden. Da kann es schon einmal vorkommen, dass die eigentlich bessere Erweiterung zu spinnen scheint und Fehlermeldungen in den Browser schreit, weil das schlechtere Nachbar-Plugin im Stillen Mist produziert.
Was vergessen? Die Liste lässt sich sicher noch ein gutes Stück weit fortsetzen (was ich bei entsprechenden Kommentaren auch gerne tue). Prinzipiell unterscheidet sich die Wahl eines Plugin oder Theme nicht wesentlich von der eines Flachbildfernsehers: Konsumkompetenz ist gefragt! Mache dich schlau, informiere dich gründlich, teste und zahle bzw. spende im Zweifelsfall für das bessere Produkt ein paar Euro mehr für die Gewissheit, dass alles klappt, und für den kompetenten Support des Entwicklers. Was du in Geldform investierst, sparst du hinterher in aller Regel schnell wieder ein, nur in einer anderen Währung: Kopfschmerzen. 😉
Im nächsten über-über-übernächsten Artikel stelle ich meine persönliche Top 5 der Theme- und Plugin-Entwickler/innen vor!